Kennen Sie diese Herausforderungen?
-
Unstrukturierte Bestellprozesse
Bestellungen gehen in einem zu großen Anteil per Mail oder Telefon ein und müssen zeitintensiv manuelle bearbeitet werden, was weniger Zeit für nachhaltige Kundenbetreuung und Weiterentwicklung lässt.
-
Veraltete Systeme
Die Systemlandschaft ist fragmentiert und veraltet. Viele Prozesse sind nicht mehr nachvollziehbar und die Weiterentwicklung und Wartung der Systeme ist erschwert.
-
Kosten- und Cloud-Frust
Steigende, intransparente Lizenzkosten des aktuellen Tech-Stacks oder der Druck in die Cloud zu migrieren, zwingt dazu, kostengünstigere Alternativen zu erwägen.
-
Zunehmender Konkurrenzdruck
Spüren Sie den Druck durch Mitbewerber, die mit modernen Features und digitalen Services glänzen?













Unsere Branchenlösungen im Überblick
Wir verstehen die spezifischen Anforderungen verschiedener Branchen. Ob Großhandel, Einzelhandel oder Fertigungsindustrie – wir bieten maßgeschneiderte Lösungen für B2B, B2C und D2C.
Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung
Unser Team arbeitet seit Jahren erfolgreich mit führenden Systemen und Technologieanbietern. Wir sind deshalb herstellerunabhängig und können Ihnen die beste Lösung für Ihre individuelle Situation empfehlen.
Ein Großteil der Unternehmen, mit denen wir im Austausch stehen, findet sich in einem oder mehreren der genannten Punkten wieder

Genau hier setzen wir an. Wir bieten spezielle Anforderungsanalyse- & Systemauswahl-Workshops an, in denen wir gemeinsam die für Sie optimale Lösung identifizieren. Mit unserer jahrelangen spezifischen Erfahrung im B2B eCommerce unterstützen wir Sie dabei, die notwendigen Stakeholder an einen Tisch zu bringen, vermitteln unter Ihnen und finden gemeinsam Antworten. So können Sie anschließend die richtigen Schritte sicher und selbstständig gehen.
Am Ende unseres Systemauswahlworkshops verfügen Sie über:
✅ eine individuell auf Sie zugeschnittene Analyse
✅ Anforderungsmatrix und Systemempfehlung
✅ Aktionsplan
Unser Vorgehen:
Der gesamte Prozess bedarf in der Regel nicht mehr als 2-3 Workshoptage!
1. Wir starten mit einer Project Discovery Phase:
... um Einblicke in IhrUnternehmen zu gewinnen und zentrale Stakeholder kennenzulernen. Das Team definierte und etablierte eine Projektvision, Arbeitsweisen, wöchentliche Meetings und Aufgabenverteilungen. Die Identifikation aller Entscheidungsträger ermöglichte eine frühzeitige Klärung zentraler Fragen zur Systemnutzung. Das Ziel der Project Discovery Reihe konzentrierte sich schließlich auf das Verständnis der Kundenbedürfnisse und -erwartungen an die eCommerce-Lösung, basierend auf Value Proposition und Customer Journey.


2. Das Product Scoping:
Die bisher gesammelten Informationen dienen als Grundlage für die Product Scoping Workshopreihe. In den einzelnen Terminen setzt das Consultant-Team bewährte Projektmethoden ein, um folgende Fragen zu beantworten:
- Was ist die Vision für das jeweilge (Teil-)projekt?
- Welche Schritte durchläuft der Anwender bei der Nutzung?
- Welche Features sind unabdingbar (MVP-Ansatz)?
- Welche weiteren Features generieren echten Mehrwert (Produktgenerationen 2 und 3)?
- Welche externen Systeme müssen wir beachten oder integrieren?
Die Fragen dienten vor allem dazu, herauszufinden, welche Technologieanbieter am besten zu Ihnen passen.
3. Die Systemauswahl:
Die Wahl der Software durch Smart Commerce basierte auf einem gründlichen Verständnis Ihres Unternehmens, seiner Geschäftsstrukturen und speziellen Herausforderungen, die in Workshops identifiziert werden. Entscheidend ist nicht nur die technische Spezifikation, sondern ein fundiertes Wissen über Ihren Geschäftsalltag. Für die Entscheidungsfindung strukturierte das Smart Commerce Team die gesammelten Informationen und entwickelt eine detaillierte Anforderungsmatrix. Diese Matrix machte die Bewertung der eCommerce-Systeme anhand einer Ordinalskala quantifizierbar, wobei Sie spezifische Gewichtungen zu den Systemeigenschaften beitragen.

Von der Umsetzung zur Vision - Systemauswahl & eCommerce Transformation bei Ensinger Teil 1

Ensinger, ein führender Anbieter in der Kunststoffbranche, stand vor der Herausforderung, sein umfangreiches Produktsortiment und komplexe Unternehmensstrukturen in die digitale Welt zu überführen. Gemeinsam mit Smart Commerce hat Ensinger eine maßgeschneiderte eCommerce-Strategie und eine umfassende Anforderungsmatrix entwickelt. Die daraus resultierende Systemauswahl ermöglichte schließlich den nahtlosen Übergang zur Implementierungsphase der ausgewählten Shopsoftware und eine erfolgreiche Überführung der verschiedenen Geschäftsbereiche in das eCommerce-Zeitalter. In dieser Success Story erfahren Sie alles über:
• Systemauswahl• Requirements Engineering
• IT-Analyse
• Anforderungsmatrix
• unsere Digital Business Consulting Workshops
Standort Jena:
Steinweg 10
07743 Jena
Germany
Telefon: +49 3641 316 10 20
Standort Böblingen:
Otto-Lilienthal-Straße 36
71034 Böblingen
Germany
Telefon: +49 711 18 42 01 00
Standort Leipzig:
Naumburger Straße 25
04229 Leipzig
Germany
Telefon: +49 341 99 15 36 00